Aufgaben
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter (ZAP) bezweckt die Interessensvertretung der österreichischen Pferdezüchter und landwirtschaftlichen Pferdehalter sowie die Koordinierung und Förderung aller Bestrebungen, welche auf die Verbesserung der heimischen Pferdezucht und -haltung und deren Geltung im In- und Ausland hinzielen. Der Zweck wird erreicht durch Festlegung von allgemein gültigen Richtlinien in züchterischen, organisatorischen und absatztechnischen Fragen sowie durch fachliche Publikationen und Veranstaltungen.
Entwicklung
Österreich ist ein sehr traditionelles Pferdezuchtland. Die klassischen traditionellen Pferderassen Österreichs sind Noriker, Haflinger, Warmblut (altösterreichisches Warmblut) sowie Shagya-Araber und natürlich Lipizzaner. Diese Rassen haben Österreich weltweit als klassisches und traditionell erfolgreiches Zuchtland bekannt gemacht.
Die Pferdebestände sind in den letzten 15 Jahren alljährlich zwischen 3 und 5 % angewachsen. Die Pferdezucht hat sich durch den internationalen Zuchttieraustausch und durch die künstliche Besamung internationalisiert. Pferdezucht heißt heutzutage bei allen Rassen Qualitäts-, Leistungs- und Erhaltungszucht (Generhaltung, genetische Vielfalt). Durch die Schaffung des Österreichischen Pferdezentrums in Stadl-Paura steht der österreichischen Pferdezucht ein zwischenzeitlich europaweit anerkanntes Ausbildungs- und Leistungsprüfungszentrum zur Verfügung.