<< Zur Pferd Austria Site

News

 
Zur Übersichtzurück weiter
LZV TirolTirol | Mär 2025

Die Ländlichen
Neuer Vorstand mit vielen altbewährten Gesichtern –
aber auch mit frischem Wind

Bei der Vollversammlung der Ländlichen Reiter und Fahrer Tirol am 19. März 2025 wurde ein neuer
Vorstand gewählt und auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt – mit Highlights wie der
ersten Ländlichen Meisterschaft Vielseitigkeit, dem 75-Jahr-Jubiläum der Ländlichen Österreich
und einem festlichen Ehrungsabend.
Am Tiroler Landesfeiertag – dem Josefitag – luden die Ländlichen Reiter und Fahrer Tirol zur
diesjährigen Vollversammlung ins Café Zillertal nach Strass. Obfrau Sabine Stöckl begrüßte die
zahlreich erschienenen Gäste und Vereinsvertreter mit herzlichen Worten – darunter auch zahlreiche
Ehrengäste wie Paul Kendlbacher (Präsident Ländliche Reiter und Fahrer Österreich), Ehrenobmann
Alois Kaltenböck samt Gattin Brigitte, Ehrenpräsident Günther Mitterbauer (Sportunion), Christian
Wild (Präsident Pferdezucht Tirol) sowie weitere Persönlichkeiten aus Pferdezucht, Sport und
Funktionärswesen. Insgesamt waren 21 Vereine mit 68 Delegierten-Stimmen vertreten – die
Beschlussfähigkeit war somit gegeben. Mit einem Augenzwinkern wurde gleich zu Beginn ein
Versäumnis thematisiert: Die Neuwahl des Vorstandes hätte bereits 2024 stattfinden sollen – die
Mitglieder stimmten einstimmig dafür, die Wahl nun offiziell nachzuholen.
Ein bewegtes Jahr 2024 – Rückblick durch die Obfrau
Sabine Stöckl blickte auf ein intensives Jahr zurück: Mit rund 55 angeschlossenen Vereinen war Tirol
auch 2024 ein starker Pfeiler in der österreichischen Gemeinschaft der Ländlichen. Ein besonderes
Highlight war die erstmalige Austragung der Ländlichen Meisterschaft Vielseitigkeit am Weberhof in
Oberlangkampfen – ein Erfolg, getragen von großem Engagement. Ebenso wurde das 75-Jahr-
Jubiläum der Ländlichen Österreich in Maria Plain gefeiert, zu dem auch zahlreiche Tiroler Delegierte
anreisten. Hier wurde auch Irene Mösenbacher-Molterer als neue Geschäftsführerinder Ländlichen
Österreich vorgestellt, eine Persönlichkeit, deren positive, einladende Energie auf eine tolle
Zusammenarbeit der Ländlichen deutet. Einen weiteren Höhepunkt bildete der große Festabend der
Tiroler Ländlichen, der Brauchtum, Zucht und Sport auf besondere Weise vereinte. Wie auch schon
im Vorjahr holte der Vorstand im Rahmen des Festabends Tiroler Erfolgszüchter heimischer Rassen
sowie Vereine, engagierte Personen sowie Brauchtumsgruppen und erfolgreiche SportlerInnen auf
die Bühne. Ende 2024 stieß zudem Steffi Kirchmair als neue Noriker-Referentin zum Vorstandsteam
der Ländlichen Reiter und Fahrer Tirol hinzu.
Berichte der Fachreferentinnen und -referenten
Im Rahmen der Sitzung gaben alle Referentinnen und Referenten Einblicke in ihre Arbeit:
• Sonja Huber (Warmblut Dressur) freute sich über eine Medaille für die Tiroler
Mannschaft bei der Bundesmeisterschaft – ein historischer Erfolg.
• Claudia Waldhart (Warmblut Springen) blickt zuversichtlich auf die kommenden
Turniere im Mai, nachdem die LM 2024 wetterbedingt abgesagt wurde.
• Elena Gschnitzer (Haflinger) zog ein intensives Resümee mit zahlreichen
Qualifikationen der Haflinger Reiter.
• Nina Löw (Fahren) berichtete über drei erfolgreiche Trophys.
• Daniela Mariacher (Brauchtum) betonte die gelebte Tradition in Tirol und freut sich
auf viele Veranstaltungen 2025.
• Steffi Kirchmair (Noriker) meisterte ihren ersten Bericht mit Bravour und freut sich
auf die neue Saison.
• Claudia Wintersteller (Vielseitigkeit) berichtete über drei durchgeführte Eventers
Cups und die erfolgreiche Premiere der Ländlichen Meisterschaft Vielseitigkeit.
Solide Finanzen und einstimmige Entlastung
Kassierin Kathrin Thaler präsentierte einen gut geführten Kassenbericht für 2024. Die beiden
Rechnungsprüfer Peter Schorn und Julia Bauer bestätigten die ordnungsgemäße Führung. Der
Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Herzlicher Abschied und Neuwahl
Emotional wurde es bei der Verabschiedung scheidender Vorstandsmitglieder und der
Rechnungsprüferin. Mit persönlichen Worten und Geschenken wurden Elena Gschnitzer, Julia Bauer
und Nina Löw verabschiedet. Für Elena Gschnitzer endet damit eine siebenjährige Tätigkeit als
Haflinger-Referentin, in der sie unter anderem die Bundesmeisterschaft nach 17 Jahren zurück nach
Tirol holte. Als neues Vorstandsmitglied und Referentin Haflinger wurde Corinna Lintner vorgestellt.
Ebenso neu mit im Vorstandsteam ist Anita Gruber. Sie übernimmt das Referat Warmblut Springen
von Claudia Waldhart, die zukünftig als Obfrau Stellvertreterin fungiert. Weiters mit neuer/alter
Funktion: Markus Oppeneiger übernimmt das Referat Fahren und löst damit Nina Löw ab. Sie
wiederum bleibt den Ländlichen Tirol als Kassaprüferin erhalten.
Ein neuer Vorstand mit starkem Teamgeist
Unter der Leitung von Lois Kaltenböck wurden der neue Vorstand, die Fachreferenten sowie das
Schiedsgericht einstimmig gewählt. Besonders erfreulich: Alle Nominierten erklärten sich bereit, ihre
Ämter mit voller Überzeugung zu übernehmen. Sabine Stöckl erhielt viel Anerkennung für ihre
Fähigkeit, ein so engagiertes Team zu formieren.
Der Vorstand im Überblick:
Obfrau Sabine Stöckl
Obfrau Stellvertreter Christoph Wörgötter
Obfrau Stellvertreterin Claudia Waldhart
Kassierin Kathrin Thaler
Schriftführerin Birgit Schimmler
Öffentlichkeitsarbeit Susanne Stöger-Hechenblaikner
Referentin Brauchtum Daniela Mariacher
Referent Fahren Markus Oppeneiger
Referentin Vielseitigkeit Claudia Wintersteller
Referentin Warmblut Springen Anita Gruber
Referentin Warmblut Dressur Sonja Huber
Referentin Noriker Steffi Kirchmair
Referentin Haflinger Corinna Lintner
Erweiterter Vorstand:
Kassaprüfer Peter Schorn
Kassaprüferin Nina Löw
Schiedsgericht Lois Kaltenböck, Josef Lechner und Cornelia Obernauer
Anschließend wurden zwei neue Mitgliedsvereine willkommen geheißen: Ranch Royal*Inn und Union
Reit- und Fahrverein Iseltal.
Nochmals gezeigt wurde die tolle, umfangreiche Diashow, erstellt für das Jubiläum 75 Jahre
Ländliche Österreich von Lois und Brigitte Kaltenböck. Obfrau Sabine Stöckl bedankte sich nochmals
für deren Mühe und Bereitstellung.
Grußworte mit Tiefe und Herz
Christian Wild würdigte den Einsatz der Ehrenamtlichen und lud zur Noriker-Ausstellung am 17. Mai
nach Lienz ein. Ehrenpräsident Günther Mitterbauer lobte das soziale Miteinander im Verein und
Paul Kendlbacher sprach allen seinen Respekt aus – besonders für die Leistungen beim Europa-
Championat, deren Ehrung nun bei den „Heißen Eisen“ nachgeholt wird. Zudem gratulierte er Obfrau
Sabine zur Nominierung als Vizepräsidentin des Tiroler Pferdesportverbandes.
Mit viel Zuversicht und einem herzlichen Dank an alle Beteiligten beendete Sabine Stöckl die Sitzung.
Die Ländlichen Tirol blicken auf ein tolles Jahr 2024 zurück und mit ebenso viel Tatendrang ins Jahr
2025 - auf ein erfolgreiches und gesundes!
Text: Susanne Stöger-Hechenblaikner. // Fotos: Steffi Kirchmair

Zur Übersichtzurück weiter
Voriger Artikel
Generalversammlung der Pferdezucht Tirol mit anschließender Hengstparade
Nächster Artikel
Westösterreichisches Freilauf- und Freispringchampionat Lamprechtshausen 2025

 
Starke Partner beim Thema Pferd
Wir danken unseren Sponsoren
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Pferd Austria – Privatsphäre-Einstellungen