Im Rahmen des bundesweiten Haflinger & Noriker Championats am Samstag, 16. September im PDZ Stadl-Paura werden folgende Bewerbe abgehalten:
Bewerb 1 - Championat für 3-jährige Haflingerpferde (Materialprüfung)
Geritten wird in Gruppen von max. 4 Pferden nach Weisung der Richter.
Zugelassene Pferde: Dreijährige in Österreich geborene Haflingerpferde mit einem österreichischen Zuchtpferdepass und mit max. 1,56 % ox. Eine Turnierpferderegistrierung ist nicht erforderlich.
Zugelassene Reiter: Alle Reiter (Lizenz nicht erforderlich).
Beurteilung: Beurteilt werden ohne Berücksichtigung des Ausbildungsstandes die natürlichen Bewegungen des Pferdes in den drei Grundgangarten, sein Gebäude und sein Gesamteindruck als Reitpferd einschließlich des Temperamentes.
Anforderungen an Reiter: Korrekte Turnierkleidung.
Anforderungen an Pferde: Zaumzeug, Sattel (keine Bandagen od. Gamaschen).
Mindeststarteranzahl: 4
Bewerb 2 - Championat für 4-jährige Haflingerpferde (Materialprüfung)
Zugelassene Pferde: Vierjährige in Österreich geborene Haflingerpferde mit einem österreichischen Zuchtpferdepass mit max. 1,56 % ox. Weitere Kriterien wie bei den Dreijährigen.
Bewerb 3 - Championat für 3-jährige Norikerpferde (Materialprüfung)
Geritten wird in Gruppen von max. 4 Pferden nach Weisung der Richter.
Zugelassene Pferde: Dreijährige in Österreich geborene Norikerpferde mit Brand und einem österreichischen Zuchtpferdepass. Eine Turnierpferderegistrierung ist nicht erforderlich.
Zugelassene Reiter: Alle Reiter (Lizenz nicht erforderlich).
Beurteilung: Beurteilt werden ohne Berücksichtigung des Ausbildungsstandes die natürlichen Bewegungen des Pferdes in den drei Grundgangarten, sein Gebäude und sein Gesamteindruck als Reitpferd einschließlich des Temperamentes.
Anforderungen an Reiter: Korrekte Turnierkleidung.
Anforderungen an Pferde: Zaumzeug, Sattel (keine Bandagen od. Gamaschen).
Mindeststarteranzahl: 4
Bewerb 4 - Championat für 4-jährige Norikerpferde (Materialprüfung)
Geritten wird in Gruppen von max. 4 Pferden nach Weisung der Richter.
Zugelassene Pferde: Vierjährige in Österreich geborene Norikerpferde mit Brand und einem österreichischen Zuchtpferdepass.
Weitere Kriterien wie bei den Dreijährigen.
Bewerb 5 - Championat für 5-jährige Norikerpferde (Materialprüfung)
Geritten wird in Gruppen von max. 4 Pferden nach Weisung der Richter.
Zugelassene Pferde: Vierjährige in Österreich geborene Norikerpferde mit Brand und einem österreichischen Zuchtpferdepass.
Weitere Kriterien wie bei den Dreijährigen.
Bewerb 6 - Haflinger Fohlenchampionat
Die Fohlen müssen mit ihren Müttern vorgestellt werden.
Kontingente: Bgld: 2, Ktn: 9, NÖ: 9, OÖ: 6, Sbg: 9, Stmk: 10, Tir: 8, Gesamt: 53
Zugelassen sind Haflinger Stut- und Hengstfohlen mit einem österreichischen Zuchtpferdepass und max. 1,56 % ox. (Meldung über den zuständigen Landespferdezuchtverband).
Bewerb 7 - Noriker Fohlenchampionat
Die Fohlen müssen mit ihren Müttern vorgestellt werden.
Kontingente: Bgld: 2, Ktn: 10, NÖ: 3, OÖ: 6, Sbg: 13, Stmk: 5, Tir: 5, Vbg: 3, Gesamt: 47
Zugelassen sind Noriker Stut- und Hengstfohlen mit einem österreichischen Zuchtpferdepass (Meldung über den zuständigen Landespferdezuchtverband).
vorläufiges Programm:
Ab 8.30 Uhr Ankunft und Anmeldung mit Erhalt der Kopfnummer. Die Pferde müssen bis spätestens 30 min. vor dem jeweiligen Bewerbsbeginn angemeldet sein. Die Boxen können am Vorabend ab ca. 18.00 Uhr bezogen werden.
Ab 9.30 Uhr beginnt Bewerb 1 und anschließend Bewerb 2 am Europaplatz bzw. bei Schlechtwetter am überdachten 20 x 60m Viereck und parallel Bewerb 7 in der Karl-Bauer-Halle.
Ab ca. 12.30 Uhr beginnt Bewerb 3 und anschließend Bewerb 4 und 5 am Europaplatz bzw. bei Schlechtwetter am überdachten 20 x 60m Viereck und parallel Bewerb 6 in der Karl-Bauer-Halle.
Um ca. 16.00 Uhr erfolgen die Siegerehrungen aller Bewerbe in der Karl-Bauer-Halle.
Anmeldungen:
Meldeschluss Reitbewerbe: 28. August 2017
Meldeschluss Fohlen: 4. September 2017
Das Nenngeld inkl. Boxenkosten beträgt für pro teilnehmendem Pferd 70,00 Euro und wird über die zuständigen Landespferdezuchtverbände abgerechnet.
Die Nennungen für das Fohlenchampionat und das Reitpferdechampionat haben ausschließlich über die zuständigen Landespferdezuchtverbände an die jeweilige ARGE zu erfolgen.
Die Pferdedaten werden aus dem PDV übernommen. Die Besitzer mit richtiger Adresse und Telefonnummer sowie die Reiter müssen gesondert angegeben werden. Für jedes Pferd wird eine Box reserviert.