![]() | ![]() | weiter![]() |
Von 22. bis 24. Juli fand auf der wunderschönen Anlage der Broadmoar KG in Oisnitz das Warmblutwochenende statt. Der Freitag stand im Zeichen des Freispringens für springbetonte Stuten, die Zuchtstutenprüfung und des Fremdreitertests für die Zuchtstutenprüfung.
Am Samstag wurden am Vormittag insgesamt 30 Stuten neu ins Zuchtbuch eingetragen und am Nachmittag 20 Warmblut- und 16 Haflinger Reitpferde vorgestellt. Am Abend fand noch die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen statt.
Der Sonntag stand im Zeichen der Jungstars, den Fohlen, wo insgesamt 18 Warmblut Stutfohlen, 2 Pinto- u. 1 Ponyfohlen sowie 26 Warmblut Hengstfohlen vorgestellt wurden.
Doch nun zum Freitag, wo die Richter Torsten Große-Freese (Zuchtleiter von Bayern) und Harald Reicher die 7 springbetonten Stuten in den Kriterien Freispringen und Galopp beurteilt wurden. Zwei Stuten machten die Stutleistungsprüfung, und hier wurden das Freispringen und die Rittigkeit bewertet. Bei den springbetonten Stuten schaffte die 4jährige Jolie von Gerhard Wippl die Höchstnote 10 beim Freispringen.
Am Samstag setzte sich von 28 Stuten die 3jährige Broadmoars Walerie nach Livaldon aus einer Bailamos Biolley Mutter mit einer Endnote von 8,03 an die Spitze. Züchter und Besitzer ist die Broadmoar KG aus Oisnitz. Sie war gleichzeitig die beste steirisch gezogene Stute. Ebenfalls steirisch gezogen war die Landesreservesiegerin, die 3jährige Fantastica nach D’Egalite x Don King im Besitz von „Jungzüchter“ Andreas Bossler aus Lannach. Züchter ist hier Franz Schuster aus Eibiswald. Somit lieferte Andreas Bossler einen Auftakt nach Maß, um in der Warmblutzucht künftig erfolgreich zu sein.
Bei den Springstuten setzte sich die 3jährige Ogano Sitte Tochter aus eine Quite Capitol Mutter stammende Querida de Styria an die Spitze. Besonders bemerkenswert ist hier die Springbegabung, welche mit 9,5 beurteilt wurde. Züchter und Besitzer ist Phillip Kröll aus Wies. 2. wurde die springgewaltige Jolie von Gerhard Wippl aus Gratkorn. Gezogen ist sie nach Staphael II aus einer Comme il Faut Mutter. Über den Sieg bei den Pintostuten freute sich Fam. Kienzer-Lendl aus Bad Schwanberg mit ihrer 4jährigen Rappscheckstute Louisiana AK nach D’Agostini S aus einer Semper Mutter. Gezüchtet wurde sie von Katharina Huttegger aus Flachau.
Die Materialpferde beim Reitpferdechampionat wurden von Torsten Große-Freese und Ernst Mayr aus OÖ. beurteilt. Bei den Dreijährigen ließ Stellas Highlight MFG das gesamte Starterfeld (9) hinter sich. Diese Fürst Wilhelm Tochter aus einer Rubin Royal Mutter aus der Zucht von Franz Karl u. Maria Gutschy aus Eibiswald wurde von Tanja Ebner gekonnt vorgestellt. Endnote 8,20. Diese Stute gewann dann auch noch mit einer Endnote von 8,13 die Zuchtstutenprüfung.
Reservesiegerin wurde Broadmoars Walerie unter dem Sattel von Rosanna Kühnast. Somit erreichte sie neben dem Landessieg weiters den Material Reservesieg und konnte somit eine weitere Schärpe für sich beanspruchen.
Bei den 4jährigen Warmblut Reitpferden wurden insgesamt 11 vorgestellt. Mit WN. 8,22 gewann hier Walk this Way unter Bettina Kendlbacher. Gezogen ist diese Stute nach Le Vivaldi aus einer His Highness Mutter. Knapp dahinter wurde mit WN: 8,2 Broadmoars Wayana 2. Gezogen ist sie nach Desperados x Bailamos Biolley. Besitzer beider Pferde ist die Broadmoar KG, Züchter der Siegerstute ist Alfred Leser aus Horitschon.
Bei den 3jährigen Haflingern, wo 9 Reitpferde vorgestellt wurden, gewann Roxy-B aus der Zucht der Familie Bossler und im Besitz von Johann Rogowiecki aus St. Josef stehend. Vorgestellt wurde diese Anton x Waldess Tochter von Karin Hammer. Der Reservesieg ging an Verena Stolfa mit Arion-B, ein gekörter Sohn des Arjen-B aus einer Nordtirol Mutter.
Bei den 4jährigen Haflingern (7) siegte die amtierende Bundessiegerin Alenja ZH nach Nikitamo x Atlantic von Isabell Heißenberger aus Stadtschlaining. Reservesieger wurde Augustus-B nach Anton x Waldess im Besitz und vorgestellt von Anna Grillitsch und gezogen von Fam. Bossler.
Am Abend fand die Jahreshauptversammlung des Landesvereins Steirischer Warmblutzüchter statt, zu der Obmann Heimo Kendlbacher geladen hatte. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr, folgte die Präsentation einer positiven Bilanz und dann die Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer. Obmann Heimo Kendlbacher wurde wieder gewählt. Neuer Obmannstellvertreter wurde Simon Zuchi, Kassierin die neue Verbandsmitarbeiterin, Lisa-Marie Brandner. Als Geschäftsführer verabschiedete sich Ing. Walter Werni nach 30 Jahren im Amt. Ausgeschieden sind die Obmannstellvertreter Emil Bischof – er bekleidete dieses Amt über 30 Jahre, und Obmannstellvertreter Johann Zuchi. Weiters Kassierin Dr. Birgit Heidinger, sowie Rechnungsprüferin Dr. Bettina Fasching.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen. Maria und Franz Karl Gutschy erhielten die Urkunde für ihre Staatsprämienstute Missis Gutschy. Geldpreise in Höhe von je € 100,- für Siege auf Landes- bzw. Bundes- bzw. Europameisterschaftsebene ergingen an Christina Maritschnigg für ihren Sieg bei der Steirischen Meisterschaft Junge Reiter im Springen mit Emira, Sylvia Peters für den Sieg bei der Landesmeisterschaft Zweispänner mit Fabriano PS, Josef Scheiblhofer für den Bundesmeistertitel Zweispänner mit Fellini PS und Karl Cvörnjek als Züchter des Rocerick CV, welcher Europameister der Vierspänner wurde.
Staatsehrenpreise in Bronze wurden vergeben an:
Landesobmann Karl Obenaus für die Landessiegerstute Springen, Miss Sunshine O
Johann Zuchi für die 2. Bundesreservesiegerin Springen, Infinity von Pachern und
Franz Schuster für die 2. Bundesreservesiegerin Dreijährige, Fearless.
Einen Staatsehrenpreis in Silber bekam Anton Kurzmann für den besten österreichischen Springhengst, Aramis.
Den Staatsehrenpreis in Gold überreicht bekam die Broadmoar KG für den Körungssieger Dressur, Broadmoars Franello.
Warmblutzüchterin des Jahres, aufgrund von 2 Bundeschampionatstiteln (1 x Fahren und 1 x Vielseitigkeit) und einen Vizebundeschampionatstitel im Fahren, wurde Mag. Sylvia Peters aus St. Marein bei Graz.
Zum Abschluss mit Ehrengeschenken verabschiedet wurden Hans Zuchi und Ing. Walter Werni, sowie Dr. Birgit Heidinger und Dr. Bettina Fasching.
Am Sonntag wurden 47 Fohlen von Torsten Große-Freese und Harald Reicher beurteilt. Ein imposanter Fohlenjahrgang, welcher die Herzen jedes Züchters und Sportlers „höher schlagen“ lässt, so könnte man die Qualität der gezeigten Fohlen kurz zusmamenfassen.
Der Sieg bei den dressurbetonten Stutfohlen ging an Ewalia’s Heartbeat, eine Tochter des Fynch Hatton aus einer Herzensdieb Mutter von der Ewalias Sportpferdezucht GmbH., Fam. Seidl aus Nestelbach. Bei den springbetonten Stutfohlen gewann Starlight MR Vulkano nach Stauffenberg aus einer Cadinal S Mutter. Bemerkenswert ist hier, dass Stauffenberg mit 30 Jahren noch immer im Natursprung im Deckeinsatz steht, und hier ein Siegerfohlen abliefern konnte. Züchter und Besitzer ist Mario Raggam aus Kirchbach.
Daniel u. Johanna Lampl aus St. Martin im Sulmtal gewannen mit Lamborghini Franzesco bei den springbetonten Hengstfohlen. Gezogen ist er nach Lord Perry W aus einer Don Gregory Mutter. Mit der Tageshöchstnote 9,0 gewann Ferrero Rocher nach For Romance I aus einer Depardieu Mutter von Züchterin u. Besitzerin Julia Mitterhuemer aus St. Marein b. Graz.
MCs. Theresa Gruber aus Ramsau stellte mit Atyna nach Waterman das Siegerstutfohlen Pinto. Annemarie und Peter Kienzer Lendl gewannen mit Warrior of Heart KL bei den Pinto Hengstfohlen und Stefanie Debertin erhielt die Siegerschärpe für das Reitpony Hengstfohlen Dwayne Johnson nach Dream a little Dream AT.
Abschließend dürfen wir unseren Züchterinnen und Züchtern zu ihren sehr guten Zuchtprodukten gratulieren und ein großes Danke für das gute Herausbringen der Pferde aussprechen. Großer Dank gebührt aber auch den Verantwortlichen der Broadmoar KG für das hervorragende Ambiente auf ihrer Anlage und die gute Rundumversorgung.
Die besten Stuten, Reitpferde und Fohlen haben sich an diesem Wochenende für das Bundeschampionat qualifiziert, welches am 3. Septemberwochenende (15. - 18. September) in Stadl-Paura abgehalten wird. Auch hierfür dürfen wir schon jetzt alles Gute und viel Erfolg wünschen. Besonders guten Anklang fand unser Gastrichter aus Deutschland, Herr Torsten Große-Freese, welcher durch besondere Wortgewandtheit in der Kommentierung der Ergebnisse auffiel und dafür allseits gelobt wurde. Seiner Meinung nach können unsere Endringpferde auch überall in den deutschen Zuchtgebieten mithalten. Das ist doch einmal ein Statement meint euer
Harald Reicher
![]() | ![]() | weiter![]() |