![]() | ![]() | weiter![]() |
Die Generalversammlung ist jedes Jahr der krönende Abschluss der Vereinsversammlungen der Pferdezucht Salzburg und fand auch dieses Jahr wieder traditionellerweise im Gasthaus Post in Maishofen statt. Im Mittelpunkt standen die Wahlen der Verbandsvertreter für die nächste Funktionsperiode und die Ehrungen der erfolgreichen Züchter und Sportler. Den ausgeschiedenen und verdienten Funktionären wurde für ihre langjährige Tätigkeit gebührend gedankt.
Der Landespferdezuchtverband Salzburg verzeichnet mit Jahresende 2024 einen Mitgliederstand von 1.318 Einzelmitgliedern bei 1.365 Vereinsmitgliedern, welcher sich leicht steigend zum letztjährigen Stand entwickelt hat. Insgesamt gliedert sich der Landespferdezuchtverband Salzburg in 19 Regionalvereine, darunter 13 Norikervereine, 5 Haflingervereine und einen Warmblutverein, welche über die Rassen Noriker, Haflinger, Österreichisches Warmblut, Pinto Reitpferd und Shetlandpony einen Gesamtstand von 1.653 eingetragene Zuchtstuten aufweisen.
Mit der Abhaltung von erfolgreichen Noriker und Haflinger Eliteschauen, dem Freispring- und Dressurpferdechampionat, dem Westösterreichischen Warmbluttag sowie erfolgreiche Versteigerungen kann auf ein veranstaltungsreiches Jahr zurückgeblickt werden. Bei der Generalversammlung konnten neben den stimmberechtigten Delegierten zahlreiche Mitglieder, Sportler und Ehrengäste, darunter die LWK-Vizepräsidentin Claudia Entleitner, der Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter Ing. Andreas Höllbacher mit Generalsekretärin Dipl.-Ing. Natascha Stolka, der Obmann der Pferdezucht Tirol ÖR Christian Wild, der Tierzuchtdirektor Ing. Bruno Deutinger, der Direktor der LFS Bruck Ing. Christian Dullnig und der Geschäftsführer der Lagerhausgenossenschaften Pinzgau und Pongau Dipl.-Ing. Josef Kellner sowie Mag. Wilhelm Popatnig vom Rossinger begrüßt werden.
Die Zuchtausschussvorsitzenden Obmann Anton Renn, Bartholomäus Haigermoser und Christian Rainer, berichteten von einem erfolgreichen Jahr für die Salzburger Pferdezucht. Highlight war die ARGE Noriker Bundesjungstutenschau, wo insgesamt 11 Gruppenschärpen und drei Bundesschärpen nach Salzburg geholt werden konnten. Insgesamt konnten Salzburger Pferdezüchter im letzten Jahr nicht weniger als 24 Schärpen bei bundesweiten Veranstaltungen und Bewerben für sich gewinnen.
Das neue online Zuchtbuch und das Zuchtportal mit dem Hengstportal stellt ein zeitgemäßes Service für die Züchterinnen und Züchter dar. Mit diesen Anwendungen können Pferdedaten online abgerufen und über die Zuchtplanung Anpaarungen gemacht und deren Inzuchtkoeffizienten berechnet werden. Die Auswertungen der ersten Monate nach der Veröffentlichung der Programme sprechen für sich und so weist das Online-Zuchtbuch nicht weniger als 970.000 Klicks mit rund 23.000 Usern auf. Im Zuchtportal sind österreichweit bereits 1.000 User registriert.
Ehrungen erfolgreicher Züchterinnen und Züchter
Im Mittelpunkt der Versammlung standen jedoch die Ehrungen von besonders erfolgreichen Sportler und Züchter. Salzburgs ländliche Pferdesportler zeigten im letzten Jahr wieder sehr beachtliche Leistungen und erreichten zahlreiche Titel auf Landes- und Bundesebene. Ebenso erhielten die erfolgreichen Salzburger Teilnehmer des Haflinger Europachampionats eine Unterstützung. Den erfolgreichen Sportlern konnte durch die gute Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Josef Kellner von den Lagerhausgenossenschaften Pongau und Pinzgau ein Einkaufsgutschein vom Salzburger Lagerhaus und einer Urkunde überreicht werden.
Johann u. Mai Herzog aus Maria Alm, Hans Irausek aus Bad Hofgastein und Christian Rainer aus Maria Alm wurden für die jeweils rassebesten Stuten des Eintragungsjahrganges 2024 ausgezeichnet.
Besonders erfolgreiche Züchter wurden mit dem Titel des „Erfolgszüchter des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Die Familie Lanschützer vlg. Eßl aus St. Margarethen im Lungau kann mit der Zucht von Hofburg Vulkan XIX (2022) und Schönfeld Vulkan XX (2024) zwei gekörte Hengste aufweisen. Für diese hervorragende Leistung wurde der Titel Erfolgszüchter Noriker 2024 verliehen.
Der Titel des Erfolgszüchters Haflinger 2024 geht mit der Zucht des Körungssiegers 2024, Wanando, und mit Liviana, der zweiten Reservesiegerstute bei der Haflinger Eliteschau 2024, an die Familie Fleiss aus Goldegg.
Als Züchter der Bundessiegerin der springbetonten Stutfohlen, Daleria, beim AWÖ Bundeschampionat wurde Matthias Schmidhuber aus Salzburg für diese herausragende Leistung der Titel Erfolgszüchter für die Rasse Warmblut ausgesprochen.
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter verleiht das zweite Jahr in Folge einen Ehrenpreis für besondere züchterische Leistungen und Erfolge auf Bundesebene.
Die Auszeichnung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze soll die herausragenden Erfolge und die mit viel Herzblut und Engagement erbrachten Leistungen bei Bundesveranstaltungen honorieren. Ein ZAP-Ehrenpreis in Gold wurde an die Familie Fleiss aus Goldegg, Kornel Rupitsch aus Filzmoos, Christian Rainer aus Maria Alm und Matthias Schmidhuber aus Salzburg verleihen. Einen Ehrenpreis in Silber erhielten Anton Hager aus Puch bei Hallein, Familie Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer, und Gotthard Rupitsch aus Saalfelden und mit einem Ehrenpreis in Bronze wurden Johann Rainer aus Maria Alm, Michael Waldmann aus Hallein und Christian Rainer aus Maria Alm ausgezeichnet.
Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verleiht für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht Staatsehrenpreise. Ein Staatsehrenpreis in Bronze konnte an die Familie Fleiss aus Goldegg, Gotthard Rupitsch aus Saalfelden und Anton Hager aus Puch bei Hallein verliehen werden. Kornel Rupitsch aus Filzmoos und Christian Rainer aus Maria Alm erhielten für die Zucht der Bundessiegerinnen jeweils einen Staatsehrenpreis in Silber.
Aufgrund der endenden Funktionsperiode und der stattgefundenen Neuwahlen haben einige Funktionäre ihre Tätigkeit in den Vereinen und im Verband beendet. Für den verdienstvollen Einsatz und die über 30-jährige Tätigkeit als Vereinsobmannstellvertreter wurde Rupert Wallinger aus St. Koloman das Verbandsehrenzeichen in Bronze übergeben. Für die umsichtige und bemühte Tätigkeit als Vereinsobmann im Norikerverein P4 wurde Alois Hofer aus Taxenbach mit einer Ehrenurkunde Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Als scheidende Mitglieder des Vorstandes, des Aufsichtsrates oder als scheidende Vereinsobmänner wurde Josef Altenberger aus Uttendorf, Peter Hirscher aus Annaberg, Hannes Resch und Gerhard Moser aus Faistenau sowie Johann Neureiter aus Kuchl das Verbandsehrenzeichen in Silber zuerkannt.
Die langjährigen Rassevertreter und Zuchtausschussvorsitzenden der Rassen Warmblut und Haflinger, Christian Rainer aus Maria Alm und Bartholomäus Haigermoser aus Annaberg, erhielten für ihr über 25-jähriges Engagement und ihren Einsatz jeweils ein Verbandsehrenzeichen in Gold.
Wir bedanken uns im Namen vom gesamten Landespferdezuchtverband Salzburg für die verbrachten ehrenamtlichen Leistungen, für die Unterstützung und den unermüdlichen Einsatz für die Salzburger Pferdezucht. Wir gratulieren allen Geehrten nochmals herzlich zu ihren Leistungen und Erfolgen und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude an der Pferdezucht.
Die hohen Teilnehmerzahlen bei den Vereinsversammlungen und an der Generalversammlung waren sehr erfreulich. Dies bestärkt die gute Stimmung in der Salzburger Pferdezucht und ist ein Beweis für den gelebten Zusammenhalt im Landespferdezuchtverband Salzburg.
Junghengstpräsentation Stoissen – Hengstjahrgang 2023
In traditioneller Weise wurden nach der Generalversammlung die Junghengste des Aufzuchtjahrganges 2024/25 präsentiert. Viele Züchterinnen und Züchter, Pferdebegeisterte und Funktionäre fanden sich trotz der widrigen Wetterbedingungen am Aufzuchthof in Stoissen ein um den aktuellen Aufzuchtjahrgang zu begutachten.
9 Norikerhengste und ein Warmbluthengst, davon 7 Norikerhengst im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg, wurden präsentiert. Der Aufzuchtjahrgang zeigte sich sehr vielversprechend, bei sehr guter Entwicklung und in optimaler Kondition. Ein großer Dank geht an Lukas Brandtner, für die hervorragende Vorbereitung und die ganzjährige Versorgung der Hengste am Aufzuchthof sowie an Florian Hirschbichler und Thomas Ortner für die professionelle Vorstellung.
Der Landespferdezuchtverband Salzburg bedankt sich für die Treue und die stetige Unterstützung durch die Mitglieder und Funktionäre und wünscht allen ein erfolgreiches Zuchtjahr 2025.
Bettina Wimmer
![]() | ![]() | weiter![]() |