![]() | ![]() | weiter![]() |
Das Reisebüro Beinwachs organisiert seit vielen Jahren Züchterreisen in verschiedene europäische Pferdezuchtländer. Das Highlight der heurigen Reise war zweifellos der Trakehnerhengstmarkt mit anschließendem Galaabend zum 50-jährigen Jubiläum. Die erste Station des mehrtägigen Programmes war die Hengststation Gerd Sosath, wo u. a. die Hengste Stedinger, Don Bolero und einige Springhengste wie Lordanos oder Cador an der Hand vorgestellt wurden. Der Betrieb Sosath hat eine sehr lange Pferdetradition und hat vor allem über den Hengst Landor S und dessen Söhne einen weltweiten Bekanntheitsgrad erreicht. Danach ging es zur Hengststation Jens Meyer. Hier standen die Hengste Copyright, Beltano, Hampton, Deveraux, Rob Roy, Lord Laurie, Hendrix, First Dance, Fairbanks, Licosto, Herzenswunsch, Herzensdieb und das Stationsaushängeschild Damsey im Mittelpunkt der Betrachter. Besonders interessant waren auch die Fohlen von einigen Hengsten der Station. Danach ging es zur Hengststation der Familie Pape. Hier wurden die Hengste Davignon I, Quasar de Charry, Desiderio, Fiorano, Scolari und Sir Donnerhall I sowie der Preisrekordler der hannoverschen Auktion Lemon’s Nicket an der Hand präsentiert. Vor Einbruch der Dunkelheit konnte dann noch der bekannte Aufzüchter Herwart von der Decken besucht werden. Der 2. Tag begann mit dem Besuch der vor 10 Jahren gegründeten Deckstation Dirk Ahlmann. Die Hengste Castelan I, Cascadello, Canturenter, Nerrado, Cantoblanco, Favoritas xx und die Legende Clinton wurden an der Hand präsentiert. Besonderes Highlight war auch der Besuch beim mittlerweile 29-jährigen Spitzenvererber Contender in Haselau. Dieser Stempelhengst von Calypso I ist dort seit 12 Jahren auf Station und genießt seit heuer seinen Lebensabend ohne Deckeinsatz. Die Haselauer Hengststation ist die älteste noch im Betrieb befindliche Hengststation Schlesswig-Holsteins. Danach ging es direkt weiter zum Holsteiner Verband nach Elmshorn. Die dort stationierten Hengste wie Casal, Cassini, Cormint sowie die Hengste Lancer II, Dolany, Stanfor u. a. konnten aus nächster Nähe begutachtet werden. Der Verkaufsstall wird seit Frühjahr des heurigen Jahres vom Österreicher Peter Glisic geführt. Hier stehen ständig ca. 40 drei- bis sechsjährige Reitpferde zum Verkauf. Zuletzt besichtigten wir die berühmte Deckstation Hell Stallion Stud, wo wir die Hengste Calido, Canturo, Canstakko, Accodetto, Castellan II, La Calidad, Chupamint etc. vorgestellt bekamen. Der letzte Tag stand dann ganz im Zeichen des 50. Jubiläums des Trakehnerhengstmarktes in Neumünster. An diesem Tag wurde das Freilaufen der Hengste gezeigt, sowie Fohlen und Reitpferde versteigert. Besonderer Dank ergeht an Bärbel Beinwachs für die hervorragend organisierte Züchterreise 2012.
|
![]() | ![]() | weiter![]() |