![]() | ![]() | weiter![]() |
140 geladene Gäste erschienen bei der großen Jubiläumssitzung des NÖ Pferdezuchtverbandes. Dieser feierte sein 75-jährigers Bestehen, ebenso wie 35 Jahre Zentrale Stutbucheintragung und 20 Jahre Reitpferde-Festival. Obmann Johann Reisenthaler gab einen kurzen Überblick über 75 Jahre Verbandsgeschichte. Geschäftsführer Dr. Erasimus berichtete in seinem Referat über die züchterische Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Im Jahr 1977 wurde die erste Zentrale Eintragung für Haflinger- und Warmblutstuten in Amstetten organisiert. Von den damals 179 vorgestellten Stuten wurden lediglich 58 (39 %) tatsächlich auch in das Stutbuch eingetragen. Mittlerweile sind bis zu 5 Generationen zur Eintragung vorgestellt worden, insgesamt 4.601 Stuten. Im Jahr 1993 organisierte der Verband erstmals ein offizielles Reitturnier in Karlstetten. Schwerpunkt dieses Turnieres waren die Dressur- und Springpferdeprüfungen sowie auch eine Materialprüfung für 3- bis 5-jährige Nachwuchspferde. Mittlerweile sind diese Veranlagungsprüfungen auf Initiative der Zucht auch bei Turnierveranstaltungen vorgeschrieben. Die Erfolge des Verbandes bei bundesweiten Veranstaltungen wurden in Form einer Powerpoint Präsentation eindrucksvoll dokumentiert. Ca. 40 % aller möglichen Platzierungen (1. bis 3. Platz) der letzten Jahre waren für NÖ Pferdezüchter reserviert. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Herr Nat.Rat Ing. Hermann Schultes betonte in seiner Festrede die wiedergewonnene Bedeutung des Pferdes in unserer Gesellschaft. Die Geschlossenheit des Verbandes ist beispielgebend für viele Organisationen, die Leistungen des Verbandes und der Züchter sind in höchstem Maße anerkennenswert. Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen verdienter Mitglieder bzw. von Personen, die sich um die Pferdezucht unseres Bundeslandes besonders verdient gemacht haben. Ehrennadel in Silber: Rudolf Blamauer, Dr. Max Dobretsberger, Johann Wagner, Michael Hollerer, Dr. Andrea Holzleithner, Theresia Griesslr. Ehrennadel in Gold: ÖkR. Ing. Anton Ulm, Dr. Leopold Erasimus, Johann Reisenthaler, Johann Pfeffer, Harald Tauber, Franz Kromoser. Besonders gewürdigt wurden die Verdienste des Altobmannes ÖkR. Ing. Anton Ulm. Er erhielt die goldene Ehrennadel des Verbandes und wurde mit dem Titel „Ehrenobmann“ ausgezeichnet. ZAP-Obmann Komm. Rat Wolfgang Schürrer überreichte ÖkR. Ulm auch die Goldene Ehrennadel der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter. Der Verband nö. Pferdezüchter ist für die Zukunft gut aufgestellt. Es gilt sich der eigenen Tradition und seiner Stärken bewusst zu sein und die Zukunft selbst gestalten zu wollen.
|
![]() | ![]() | weiter![]() |