<< Zur Pferd Austria Site

News

 
Zur Übersichtzurück weiter

Zwei AWÖ Bundeschampions aus niederösterreichischer Zucht

Bundessiegerin Cartier/F.: Stefan Seiberl

 NÖ Bundeschampions 2014David von Davignon II: Bundeschampion der vierjährigen Reitpferde (Foto: Stefan Seiberl)
Start der Bildergalerie mit Klick auf das Bild.
(2 Bilder)

 Bundeschampionat NÖAngie - Reservesiegerin Stuten 3-jährig:  (Foto: Hans Kraus)
Start der Bildergalerie mit Klick auf das Bild.
(24 Bilder)

 

Nicht ganz so viele Bundeschampions wie in den Vorjahren gingen heuer auf das Konto der niederösterreichischen Warmblutzüchter. Doch neben den beiden Siegern durfte man sich auch über vier Vizechampions, drei dritte Plätze und 14 weitere Platzierungen freuen.


Bundessiegerin der vierjährigen Stuten wurde die äußerst typvolle und harmonische Rappstute Cartier von Stedinger aus der Zucht von Erich Jirout aus Schwechat. Ein ausgezeichneter Schritt (9,0) und eine immer schwungvolle, raumgreifende und taktreine Trabbewegung trugen zur Endnote 8,4 bei. Mittlerweile an Dr. Josef und Ulrike Ebner aus St. Florian verkauft, holte sie diesen Bundessieg nach Oberösterreich.

In dieser Altersklasse waren die Niederösterreicher äußerst erfolgreich. Auch die Reservesiegerin Cantate L von Fiorano (Z.: DI Alexander Liebscher, Mank) beeindruckte durch Modernität und Adel (Typ: 9,0) gepaart mit besten Bewegungseigenschaften. Damit kam die hübsche Dunkelfuchsstute auf Wertnote 8,2. Dritte wurde die ebenfalls sehr moderne Rappstute Gloria W von Samba Hit II (Z.: Andreas Winter, Altenmarkt/Tr.), die mit ihrer groß angelegten und gut übersetzten Trabmechanik (9,0) zu überzeugen wusste. Gesamt kam sie auf die Bewertung  8,1. Und schließlich ging noch ein guter fünfter Platz an die Davignon II-Tochter Wyolet aus der Zucht von Michael Gerstl aus Ruprechtshofen, die auf 7,9 Punkte kam.


Auch bei den dreijährigen Bundesstuten war man sehr erfolgreich. Die Reservesiegerin 2014 heißt mit Wertnote 8,3 Angie – eine fuchsfarbene Don Schufro-Tochter aus der Zucht von Eva Riegler aus Sulz. Überdurchschnittlich in Typ, Exterieur und Korrektheit konnte sie mit einem Trab (9,0), der mit ausgezeichneter Schwebephase und Schwung ausgestattet war, die Herzen der Richter gewinnen. Auf dem dritten Platz landete die von auffälligem Typ (9,0) geprägte, dunkelbraune Vendetta von Romanov Blue Hors (Z.: Jürgen & Bettina Frantsits, Ofenbach) mit Note 8,2. Auf Rang sechs ebenfalls noch im Endring platziert wurde eine zweite Romanov Blue Hors-Tochter – die braune Dancing Girl K aus der Zucht von Franz & Matthias Kromoser aus Neuhofen an der Ybbs – mit 7,9.


Den Bundeschampion der vierjährigen Reitpferde kannte man schon aus dem Vorjahr. Der schwarzbraune Hengst David von Davignon II, gezogen von Mag. Christian Aschauer, hatte unter seinem Reiter Heinz-Jörg Wächter auch schon im Vorjahr den Titel für sich beansprucht. Auch heuer konnte er die Richter mit drei überdurchschnittlichen Grundgangarten und einem fast perfekten Exterieur (9,0) beeindrucken. Auch die beiden Fremdreiter Renate Voglsang und Stefan Peter waren begeistert, was sie mit den Rittigkeitsnoten 9,5 und 9,3 zum Ausdruck brachten. Auch Cantate L schaffte es in dieser Prüfung zum Fremdreitertest und kam mit 7,97 Gesamtpunkten ganz knapp geschlagen auf den vierten Platz. Rang sieben holte der Fuchswallach Quintello GLB von Quaterback (Z.: Elisabeth Walter, Kaltenleutgeben) mit Wertnote 7,40.


Bei den Dreijährigen kam die braune überaus gangstarke Bolina von Apache (Z.: Johann Breinesel, Weistrach) in den Fremdreitertest. Während die Richter die Stute in allen Kriterien sehr ausgeglichen beurteilten, waren sich die Fremdreiter nicht ganz einig – einer reihte sie begeistert mit 9,7 (!) auf den ersten Platz, der zweite auf den vierten. Gesamt kam sie schließlich auf 8,17 Punkte. Rang sieben konnte die dunkelbraune Stute L’Aimee von Belissimo M (Z.: Johann Wagner, Schwarzau) mit Benotung 7,70 erreichen.


Bestens vertreten waren die Niederösterreicher auch bei den Vielseitigkeitspferden. Platz zwei ging an den Rapphengst Colloredo von Come On II (Z.:  Zuchthof Neumann-Ullrich, Altlengbach), der mit Major Roland Pulsinger im Sattel sowohl in der Dressurpferdeprüfung (7,7) als auch in der Geländepferdeprüfung (8,8) Zweiter wurde. Sehr anpassungsfähig und intelligent zeigte er sich immer top eingestellt auf die reiterlichen Hilfen. Mit 32,80 Punkten kürte er sich schließlich zum Vizechampion. Der dritte Platz ging an den braunen Wallach Eridian’s For Life von Finnegan (Z.: Erich Frühwirth, Oberwaltersdorf) und Harald Siegl. Sieger in der Dressur (7,8) und im Gelände mit einer imposanten selbstsicheren und losgelassenen Galoppade und bester Technik am Sprung (9,0), wurde ihm leider ein Wasserunterbau im Parcours zum Verhängnis. Der vereitelte schließlich den greifbaren Titel.


Der letzte niederösterreichische Vizechampion wurde am Fahrplatz ermittelt. Der erst vierjährige Schimmel Calimero 48 von Christ (Z.: Ing. Helmut Welser, Ybbsitz), der von Christian Schlögelhofer vorgestellt wurde, musste sich ganz knapp geschlagen geben. In der ersten Teilprüfung lag er mit 7,7 noch ex aequo voran, in der zweiten fehlten dem gangstarken Youngster mit 7,65 nur fünf Hundertstel zum Sieg.


Bei den Fohlen konnte man heuer fünf Endring-Platzierungen erreichen. Bei den Hengstfohlen kamen der dunkelbraune Quintus R von Quinto’s Chamb (Z.: Johann Reisenthaler, Zöfing) und der schwarzbraune Deinhard von Don Index (Z.: Birgit Lehenbauer, Wallsee) ex aequo mit 8,0 auf den fünften Rang. Bei den Stutfohlen gab es zwei vierte Plätze vom Dunkelfuchs Viktory von Negro (Z.: Jürgen & Bettina Frantsits, Ofenbach) und der braunen Asereba von Foundation (Z.: Herta Hell, Perschling) mit Wertnote 8,2. Als achte wurde Anassa S von Lemony’s Nicket (Z.: Sonja Brantner, Krems) mit 8,0 gereiht.


Einen vierten und fünften Platz erkämpften sich niederösterreichische Pferde auch im Championat der sechsjährigen Springpferde. Die Championesse des Vorjahres Inolette von Calmiro JW (Z.: Franz Grosz, Halbturn) hatte im finalen Stechen leider Pech. In allen drei Grundbewerben zeigte die Fuchsttute wieder ihre Qualität und kam mit ihrer Reiterin Stefanie Hirnböck mit 25,20 Punkten auf die höchste Gesamtbewertung. Im Stechen verließ das Paar aber das Glück. Mit zwei Abwürfen in 52,25 Sekunden wurde es am Ende der vierte Platz. Gleich dahinter reihte sich die braune La Rochelle R von Quadrigus m (Z.: Johann Reisenthaler, Zöfing) mit Reiterin Katharina Schiller ein.


Einen fünften Rang gab es ebenfalls noch bei den vier- bis fünfjährigen Dressurpferden zu feiern. Die elegante und gangstarke braune Scolari-Tochter Cassandra L (Z.: DI Alexander Liebscher, Mank) zeigte mit ihrer deutschen Reiterin Liv Kühner eine ausgesprochen harmonische Vorführung, die mit Wertnote 7,72 belohnt wurde.
 

Zur Übersichtzurück weiter
Voriger Artikel
NÖ Verbandswandertag
Nächster Artikel
NÖ Landesmeisterschaften Springen
www.propferd.at
WERBUNG

 
Starke Partner beim Thema Pferd
Wir danken unseren Sponsoren
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen