![]() | ![]() | weiter![]() |
Der „Berg der 100 Haflinger“ war am Samstag, 19. August 2023 wieder das Mekka der Haflingerzucht, denn am Schaglhof der Familie Pfeffer kamen das diesjährige NÖ Haflingerfestival mit Fohlenchampionat und Reitpferdeprüfung sowie der 43. Annaberger Haflingermarkt zur Austragung. Die über 2.000 Besucherinnen und Besucher erwartete neben der 18. Reitpferdeprüfung und dem 25. Fohlenchampionat wieder ein umfangreiches Showprogramm des Reitvereins Annaberg, ein ökumenischer Gottesdienst samt Pferdesegnung, Festumzug und Festansprachen sowie eine Präsentation des Deckhengstes Alpenzauber v. Alaba – Nostalgie (Z.: Brigitte Blamauer, Michelbach; B.: Martin Pfeffer, Wienerbruck). Zahlreiche Festgäste, unter ihnen auch Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner und Bürgermeisterin von Annaberg Mag. Claudia Kubelka, konnten zum diesjährigen Haflingermarkt begrüßt werden.
Reitpferdeprüfungen
Bei Reitpferdeprüfungen werden grundsätzlich die Grundgangarten Schritt, Trab, Galopp, der Gesamteindruck samt Rittigkeit sowie Körperbau und Korrektheit beurteilt. Im Fokus steht die Eignung des Pferdes als Reitpferd. Beurteilt wurden die insgesamt 18 Reitpferde durch Dr. Leopold Erasimus.
Dreijährige Reitpferde
Von 11 dreijährigen Haflingern qualifizierten sich mit einer Gesamtnote von 7,8 und mehr vier für den Endring.
Siegreich war Aloha v. Nottings-Golden – Steinkogel (Z.: Claudia & Leopold Möser, St. Georgen a.d.L.; B. & R.: Nicole Möser, St. Georgen a.d.L.). Die Tochter der hocherfolgreichen Staatsprämienstute Ayleen konnte damit ihre bisherigen Erfolge weiterführen. Aloha war Siegerin des Landes-Fohlenchampionats 2020, Landessiegerstute 2023 und erstplatziert bei der diesjährigen Stutleistungsprüfung. Die Stute präsentierte sich enorm rittig und mit überdurchschnittlichen Grundgangarten ausgestattet. Besonders hervorzuheben galt es dabei den raumgreifenden, taktsicheren Schritt, welcher mit der höchsten der bei dieser Reitpferdeprüfung vergebenen Note beurteilt wurde – der 9.5.
Zweitplatziert war Wendolin v. Woodland – Nostalgie (Z.: Brigitte Blamauer, Michelbach; B.: Martin Pfeffer, Wienerbruck; R.: Christian Bauer). Mit drei guten Grundgangarten ausgestattet überzeugte der Wallach auch durch seinen reitpointierten Körperbau und seine Korrektheit im Fundament.
An dritter Stelle beendete Galina v. Woodland – Natural (Z.: Martin Pfeffer, Wienerbruck; B.: Erich Langsenlehner, Gresten; R.: Anja Pesau) die Reitpferdeprüfung. Auch diese Stute zeigte sich mit einem enorm raumgreifenden Schritt sowie einer energischen, bergauf gesprungenen Galoppade ausgestattet und konnte auch im Gesamteindruck und der Rittigkeit überzeugen.
Vier- und fünfjährige Reitpferde
Auch in dieser Kategorie waren mindestens 7,8 Gesamtpunkte notwendig, um sich für den Endring zu qualifizieren. Fünf von sieben Reitpferden erreichten diese Wertnote.
Erstplatziert war Tinkerbell v. Novill – Natural (Z.: Erich Steigberger, Türnitz; B. & R.: Sara Ferber, Wienerbruck). Die vierjährige Stute war Reservesiegerin bei den dreijährigen Reitpferden 2022 und konnte die diesjährige Prüfung für sich entscheiden. Die enorm raumgreifende, bergauf gesprungene Galoppade sowie ihre Rittigkeit und Durchlässigkeit bedeuteten für sie letztendlich den Sieg.
Platz 2 ging an die fünfjährige Gwendolin v. Novill – Natural (Z.: Martin Pfeffer, Wienerbruck; B. & R.: Anna Katharina Duhovich, Wienerbruck). Der Rotfuchs präsentierte sich mit drei guten bis sehr guten Grundgangarten ausgestattet und überzeugte im Exterieur ebenso wie im Gesamteindruck.
Drittplatziert war Alisa v. Starlie – Nabucco (Z.: Josef Trimmel Wiesmath; B. & R.: Karina Sandgruber, Wienerbruck). Auch Alisa, sie ist fünfjährig, zeigte sich in ihren drei enorm qualitätsvollen Grundgangarten ungemein rittig, durchlässig und aufmerksam.
Fohlenchampionat
Beim diesjährigen 25. NÖ Haflinger-Fohlenchampionat durften wir uns über ein Rekord-Nennergebnis von 67 Haflingerfohlen freuen. 61 wurden tatsächlich präsentiert. Beurteilt wurde der diesjährige Fohlenjahrgang in den Kriterien Typ, Körperbau und Bewegung.
Hengstfohlen
28 Hengstfohlen stellten sich der Bewertung durch das Richterkollegium bestehend aus Dr. Leopold Erasimus, Martin Pfeffer, Johann Reisenthaler und DI Viktoria Egger. 14 Hengstfohlen wurden mit einer Gesamtpunktezahl von 25,5 und mehr im Endring begrüßt. Die vorgestellten Fohlen waren von enormer Qualität und präsentierten sich sehr vielversprechend. Letztendlich waren es Nuancen, die über eine Platzierung entschieden.
Siegreich war Stellario v. Starlie – Nato (Z. & B.: Leopold Harreither, Euratsfeld). Enorm typvoll und ausdrucksstark wusste sich der diesjährige Landeschampion sehr elastisch und raumgreifend zu bewegen, überzeugte schlussendlich durch seine klare, satte Fuchsfarbe, welche es in der Haflingerzucht zu erhalten gilt. Er erreichte 28 von 30 möglichen Punkten.
Landesreservesieger wurde Bergland v. Barolo – Sternwächter (Z. & B.: Carina Hecher & Michael Stoiber, Gloggnitz). Auch dieses Hengstfohlen zeigte sich typvoll und harmonisch im Körperbau sowie mit sehr guten Grundgangarten ausgestattet.
Drittplatziert war Sternglanz v. Stilton – Walzertraum (Z. & B.: Josef & Gerhard Karner, Frankenfels). Mit 27 Gesamtpunkten zeigte sich der diesjährige 2. Landesreservesieger in allen drei Teilkriterien sehr gut und vielversprechend.
Stutfohlen
In Summe wurden 33 Stutfohlen von der Kommission bestehend aus Dr. Leopold Erasimus, Johann Reisenthaler und DI Viktoria Egger beurteilt. Die Qualität des diesjährigen Stutfohlenjahrgangs war überragend. Für den Endring qualifizierten sich 15 Stutfohlen, eine Gesamtpunktezahl von 26 war hierfür notwendig (25,5 waren es bei den Hengstfohlen). Die Entscheidung für die letztendlichen Platzierungen war alles andere als einfach. Bei so vielen wirklich sehr qualitätsvollen, vielversprechenden Fohlen freuen wir uns bereits jetzt auf die Reitpferdeprüfung 2026, wenn diese bewegungsstarken jungen Haflingerdamen unter dem Sattel vorgestellt werden.
Als diesjährige Landeschampionesse ging Dornröschen v. Barolo – Novill (Z. & B.: Jürgen Wunsch, Katzelsdorf) hervor. Dieses mit Schick, Charme und Weiblichkeit ausgestattete Stutfohlen erhielt im Kriterium „Typ“ die höchste aller möglichen Noten, die 10.
Ex aequo zweitplatziert war Fabrina v. Neustar – Amerigo (Z. & B.: Paul & Romana Hecher, Gloggnitz). Fabrina schwebte federleicht und mit enormer Bergauftendenz zu einer Höchstnote in der Bewegung.
Ebenfalls als Reservesiegerin des diesjährigen Landesfohlenchampionats ging mit einer Gesamtpunktezahl von 27,5 und einer Höchstnote in der Bewegung Tamica RB v. Alfred – Novill (Z. & B.: Rudolf Baswald, Höflein) hervor.
Regionale Fohlenschau
Die Fohlen von Züchterinnen und Züchtern aus der Region Annaberg wurden auch in diesem Jahr gesondert gewertet und prämiert. Jeweils sieben Hengst- und Stutfohlen waren dabei in der Wertung.
Hengstfohlen:
Stutfohlen:
Die Großmutter dieses Stutfohlens Grace v. Amethist – Ankhan (Z.: Adolf Schenner, Wienerbruck; B.: Regina Hochreiter, Wienerbruch) wurde als älteste Zuchtstute des diesjährigen Haflingermarktes ausgezeichnet.
Danke!
Großer Dank ergeht allen voran Familie Pfeffer vom Schaglhof sowie den Annaberger Züchterkolleginnen und -kollegen! Seit vielen Jahren werden die Reitpferdeprüfung und das NÖ Fohlenchampionat im Rahmen des traditionellen Annaberger Haflingermarkts durchgeführt. Die Besucher, Züchter, Beschicker, Reiter und alle Aktiven erwartete wie gewohnt eine top organisierte, professionelle Veranstaltung und ein reibungsloser Ablauf sowie ein mit Liebe zum Detail gestaltetes Festgelände.
Dank der großzügigen Unterstützung von CALAPO und Königshofer Futtermittel freuten sich alle Beschicker über ein kleines Give-Away sowie die Sieger und Platzierten über tolle Sachpreise!
Der Verband NÖ Pferdezüchter gratuliert allen Züchtern, Besitzern und Reitern zu ihren tollen Erfolgen beim diesjährigen NÖ Haflingerfestival! Es ist eine Freude, so viele qualitätsvolle, vielversprechende Nachwuchspferde vorgestellt zu bekommen – wir können stolz auf unsere blau-gelbe Haflingerzucht sein!
DI Viktoria Egger
![]() | ![]() | weiter![]() |